Skip to main content

TEAM

In unseren Praxisräumen in Mülheim- Speldorf arbeiten zur Zeit 7 Psychologinnen (davon 2 in Ausbildung). Das Team besteht aus:

Dr.Gabi Linnenkemper

Diplom- Psychologin

Nicole Tophoven-Arimond

Diplom- Psychologin

Denise Rduch

Diplom- Psychologin

Isabelle Bruckhaus

M. Sc. ( Psychologie)

Dr. Jürgen-Peter Arimond

Diplom- Psychologe

Lena Linnenkemper

M. Sc. (Psychologie) / Psychotherapeutin in Ausbildung

Inke Johansen

M. Sc. (Psychologie) / Psychotherapeutin in Ausbildung

PRAXIS

Die Praxis liegt in ruhiger Stadtrandlage in Mülheim- Speldorf und verfügt über verschiedene Behandlungs- bzw. Gesprächsräume. Die freundliche und wohnliche Atmosphäre der Räumlichkeiten entspannt die Patienten und erleichtert die therapeutische Arbeit der behandelnden Psychologen…

 

THERAPIE

ABLAUF

Die ersten sogenannten Probatorischen Sitzungen (insgesamt sind bis zu vier möglich) dienen dem gemeinsamen Kennenlernen, einer Erhebung der jeweiligen Krankheits- und Lebensgeschichte, einer fundierten Diagnostik, der gemeinsamen Behandlungsplanung und der Klärung der Therapieziele. Nach den Probegesprächen hat sowohl der*die Patient*in als auch der*die Therapeut*in die Möglichkeit, sich für oder gegen eine Zusammenarbeit zu entscheiden.

 Entschließen sich beide Seiten zu einer Zusammenarbeit, wird ein Antrag zur Kostenübernahme an den jeweiligen Kostenträger gestellt. Nach der Genehmigung erfolgen in der Regel wöchentliche Sitzungen über 50 Minuten. Bevor unterschiedliche therapeutische Methoden zum Einsatz kommen, um die gemeinsam festgelegten Behandlungsziele zu erreichen, wird gemeinsam ein individuelles Erklärungs-modell für die Entstehungs- und Aufrechterhaltung der Beschwerden erarbeitet. Gegen Ende der Behandlung rückt das Thema Rückfallvorbeugung in den Mittelpunkt, sowie Fragen zur Nachsorge.

Wie  funktioniert Psychotherapie?

Die psychotherapeutische Behandlung hilft seelisches Leid und seelische Krankheit durch das Gespräch mit einer*einem Therapeut*in mit spezieller Ausbildung zur Behandlung psychischer Erkrankungen zu lindern oder zu bessern. Die Behandlung kann im Rahmen einer Einzel- oder Gruppentherapie erfolgen. Einzeltherapien haben in der Regel einen Umfang von 50 Minuten pro Sitzungen.

Eine wesentliche Bedingung für das Gelingen einer Psychotherapie ist eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Patient*in und Therapeut*in sowie eine Klärung, ob das geplante Therapieverfahren den Erwartungen der*des Patient*in entgegenkommt. Auf dieser Grundlage bietet Psychotherapie die Möglichkeit, in einem geschützten Rahmen das eigene Erleben und Verhalten sowie Beziehungserfahrungen zu besprechen, zu erleben und zu überdenken und infolge dessen Veränderungen auszuprobieren und herbeizuführen.

KOSTENÜBERNAHME

Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt die Kosten einer Psychotherapie, wenn diese zur Behandlung einer psychischen Erkrankung notwendig ist. Ambulante Psychotherapie ist eine zuzahlungsfreie Leistung. Eine Überweisung ist nicht notwendig, die Vorlage der elektronischen Gesundheitskarte ist ausreichend. Im Erstgespräch (Psychotherapeutische Sprechstunde) klärt der*die Patient*in mit der*dem Therapeut*in, ob eine Psychotherapie oder eine andere Maßnahme für die individuelle Problemlage geeignet ist. Eine reine Erziehungs-, Ehe-, Lebens-, oder Sexualberatung ist keine Psychotherapie und wird von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen. Diese Maßnahmen werden von entsprechenden Beratungsstellen, in der Regel kostenfrei, angeboten.

Privatpatienten & Beihilfeberechtigte:

Die Therapiekosten werden in der Regel von allen privaten Krankenversicherungen sowie Beihilfestellen übernommen. Die genaue Kostenübernahme hängt jedoch von Ihren individuellen Vertragsbedingungen mit Ihrer privaten Krankenversicherung ab, so dass es gegebenenfalls sein kann, dass einzelne Kosten von Ihnen selbst getragen werden müssen. Die Kosten für die Psychotherapie orientierten sich an der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP). Es ist empfehlenswert, vor Beginn einer Psychotherapie Kontakt zu Ihrer privaten Krankenversicherung aufzunehmen und Ihre Vertragsbedingungen in Erfahrung zu bringen. Gerne stehen wir Ihnen bei Rückfragen zur Verfügung.

 

Hilfreiche Links zum Thema finden Sie hier

 

BEHANDLUNG

BEHANDLUNGSSPEKTRUM

  • Depressive Erkrankungen/Burn-Out-Syndrom
  • Bipolare Erkrankungen
  • Anpassungsstörungen (Angst und/oder depressive Symptome nach einschneidenden Lebensereignissen wie z.B. Todesfälle)
  • Posttraumatische Belastungsstörungen
  • Angststörungen (Panikstörungen, Spezifische Phobien, Soziale Ängste)
  • Zwangsstörungen
  • Essstörungen (Magersucht, Bulimie, Binge-Eating, etc.)
  • Persönlichkeitsstörungen
  • Suchterkrankungen
  • Schlafstörungen
  • Trauer
  • Psychosomatische Beschwerden
  • Chronische Schmerzstörungen
  • Nachsorge bei Psychosen

Ebenso unterstützen wir Sie, wenn Sie das Problem noch nicht richtig einordnen können. Vor dem Beginn jeder Therapie finden zunächst Gespräche statt, um das Problem eindeutig benennen zu können.

VERHALTENSTHERAPIE

Der Schwerpunkt unserer Praxis ist die Verhaltenstherapie. Die Verhaltenstherapie geht davon aus, dass psychische Beschwerden das Ergebnis von bewussten und nicht-bewussten Lernprozessen sind. Zu Beginn der Therapie wird gemeinsam mit dem*der Patient*in erarbeitet, welche Bedingungen der Lebensgeschichte und der aktuellen Situation zur Entstehung und Aufrechterhaltung der psychischen Symptomatik beigetragen haben und weiterhin wirksam sind. Auf dieser Grundlage werden gemeinsam die Therapieziele und der Behandlungsplan festgelegt. In der Verhaltenstherapie wird der Patient zur aktiven Veränderung seines Handelns, Denkens und Fühlens motiviert und angeleitet. Dabei werden die bereits vorhandenen Stärken und Fähigkeiten herausgearbeitet und für den Veränderungsprozess nutzbar gemacht.

WEITERE THERAPIEFORMEN

EMDR
Kinder- und Jugendpsychotherapie

KONTAKT